FAQ Foodwaste
Wir engagieren uns auf verschiedenen Ebenen für die Reduktion von Food Waste entlang der Wertschöpfungskette. Wir arbeiten aktiv in der Arbeitsgruppe des Aktionsplans gegen Lebensmittelverschwendung des Bundes mit, sind Partner von Initiativen wie «Save Food, Fight Waste», Circunis und United Against Waste.
Zudem begleiten wir aktiv Projekte zur Verwertung von Überschüssen und Nebenströmen und arbeiten dabei eng mit der Wissenschaft, Hochschulen oder Organisationen aus dem Bereich Foodwaste zusammen.
Als Marktplatz für Überschüsse können auf www.circunis.ch Angebote angemeldet werden. Sie dürfen sich aber jederzeit auf der Geschäftsstelle melden, damit wir Ihr spezifisches Problem besprechen und eine Lösung finden können.
Wer bewusst einkauft, lagert und kocht, kann viel zur Vermeidung von Food Waste beitragen. Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen. Lagern Sie Lebensmittel richtig und behalten Sie im Kühlschrank den Überblick. Werfen Sie hierfür einen Blick in unsere Broschüre, sie kann Sie bei der richtigen Lagerung unterstützen. Vertrauen Sie beim Mindesthaltbarkeitsdatum auf Ihre Sinne: Sehen, riechen und schmecken Sie keinen Unterschied, ist das Produkt oft noch gut geniessbar. Kochen Sie in passenden Mengen, nutzen Sie alles vom Produkt und seien Sie kreativ mit Resten – so landet weniger im Abfall und mehr auf dem Teller.