Der Tag startete mit einem Betriebsrundgang. Michele Lomma gewährte Einblick in die Abläufe und Räumlichkeiten der Rodi Fructus AG. Besonders spannend war dabei der kurze Besuch in der hauseigenen Erdnuss-Rösterei, eine von nur zwei Trommelanlagen in der Schweiz
In der Folge begab sich die Gruppe ins Sitzungszimmer, wo die Teilnehmenden alles Wissenswerte zu Zitrusfrüchten im Allgemeinen erfuhren. Thematisiert wurden unter anderem Saison, Herkunft, Anbau, Ernte, Nacherntebehandlung, Schädlinge und Krankheiten sowie die europäischen Mindestanforderungen. Zudem wurden die Mindestsaftgehalte, die Vorgaben zur jeweiligen Fruchtfarbe und die Mindestgrössen geschult.
Michele Lomma hat mit seinem riesigen Fachwissen die Hauptsorten von Orangen und Mandarinen vorgestellt und die Teilnehmenden mit vielen interessanten Facts rund um die beiden Früchte versorgt. Hilfreiche Informationen wurden zudem in Sachen Anbau, Lagerung, Import und Kaliber vermittelt. Ein besonderes Highlight war die Verkostung einer Vielzahl verschiedener Orangen- und Mandarinensorten.
Das gemeinsame Mittagessen fand in einem Restaurant in Möhlin statt, bevor am Nachmittag die Zitronen und Grapefruits unter die Lupe genommen wurden. Abschliessend servierte Michele Lomma frischen Saft von Moro-, Tarocco- und Blondorangen. Alle waren sich einig, dass der Saft der Moro-Orangen mit Abstand der Beste ist.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Michele Lomma und dem Team von Rodi Fructus für die Gastfreundschaft und die Organisation des spannenden Kurstages. Vielen Dank auch an die Teilnehmenden für ihre Flexibilität aufgrund der eher kurzfristigen Verschiebung des Kurses.