Nach dem Begrüssungskaffee eröffnete Marie-Therese Lütolf, Leiterin Verkauf und Administration der Inoverde Obsthalle, den Kurs um 09:00 Uhr mit einer Vorstellungsrunde. Dabei wurde schnell deutlich, wie breit das berufliche Spektrum der Teilnehmenden war – von Verantwortlichen im Wareneingang über Spezialisten im Qualitätsmanagement bis hin zu Einkäufern und Product Managern. Auch diesmal reisten Interessierte aus nahezu allen Regionen der Schweiz an.
Die Referentin, Marie-Therese Lütolf, begann mit einem Überblick über den Einfluss der verschiedenen Sorten auf den idealen Erntezeitpunkt. Anschliessend ging sie auf die unterschiedlichen Lagerungsmethoden ein und erläuterte die Voraussetzungen für eine gute Haltbarkeit. Zudem stellte sie die Merkmale der inneren und äusseren Qualität vor. Abschliessend wurden die Qualitätsvorschriften für Kernobst erklärt und anhand anschaulicher Beispiele aufgezeigt.

Im Anschluss begaben sich die Teilnehmenden auf einen Rundgang durch den Packbetrieb der Inoverde Obsthalle. Roger Käslin, Betriebsleiter, erläuterte dabei, worauf bereits bei der Einlagerung von Äpfeln und Birnen besonders geachtet werden muss. Zudem zeigte er auf, wie die Abläufe beim Sortieren und Verpacken organisiert sind, damit das Kernobst schliesslich in bestmöglicher Qualität am Verkaufspunkt erscheint.

Nach dem Mittagessen führte die Exkursion nach Oberkirch zum Rankhof der Familie Hunkeler. Auf rund acht Hektaren baut der Betrieb Kernobst und Weintrauben an und stellte 2022 auf biologische Landwirtschaft um. Betriebsleiter Jonas Hunkeler stellte seinen Hof vor und gab spannende Einblicke in die angebauten Sorten sowie die standorttypischen Besonderheiten. Anschliessend übernahm Patrick Stefani, Anbauberater der Inoverde Obsthalle, und erklärte die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Kernobstanbau. Direkt in den Obstanlagen mit Blick auf den Sempachersee zeigte er anhand praktischer Beispiele deren Auswirkungen auf Äpfel und Birnen sowie Strategien, um die Schadschwellen möglichst niedrig zu halten.

Zum Abschluss bot sich die Möglichkeit, bei einem feinen Zvieriplättli regionale Spezialitäten zu probieren und dazu die hofeigenen Weissweine Solaris und Muscaris zu verkosten.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Familie Hunkeler für die herzliche Gastfreundschaft sowie dem gesamten Team der Inoverde Obsthalle für die hervorragende Organisation und die fachkundigen Einblicke. Gemeinsam haben sie diesen Weiterbildungstag zu einem äusserst lehrreichen, bereichernden und inspirierenden Erlebnis gemacht.