Nachdem die acht Teilnehmenden eingetroffen waren und sich mit Kaffee und Gipfeli für den bevorstehenden Tag gestärkt hatten, haben wir uns in die Tiefen der tropischen Früchte gewagt.
Der Kursleiter, Oliver Wanner von Georges Helfer SA, ist seit sechs Jahren im Exotenhandel tätig und hat sich ein beeindruckendes Fachwissen über die schmackhaften Früchte angeeignet. Zu Beginn haben die Teilnehmenden Wissenswertes über den Handel mit Exoten im Allgemeinen erfahren. Dabei ging es unter anderem um Verfügbarkeiten, Herkünfte, weltweite Zahlen, Saison und Nachhaltigkeit.
Anschliessend haben wir die einzelnen Früchte genauer unter die Lupe genommen. Oliver Wanner hat hierfür Muster von praktisch allen im Kurs behandelten Exoten organisiert. Nach einem theoretischen Teil, bei dem unter anderem Botanik, Anbau, Sorten, Reife, Lagerung und Handel thematisiert wurden, haben wir die Muster angeschaut, besprochen und degustiert.
Die am Vormittag behandelten Früchte waren allen Teilnehmenden ein Begriff. Doch nach dem feinen Zmittag an der Liebegg wurden die weniger bekannten Exoten behandelt. Karambole, Kiwanos, Kumquats und Tamarillos sehen nicht nur speziell aus, sie weisen zum Teil auch einen ungewöhnlichen Geschmack auf. Der ein oder andere Teilnehmende konnte sich ein Nasenrümpfen bei der Degustation nicht verkneifen und die Kommentare reichten von «Das schmeckt nach nichts», über «etwas speziell ist es schon» bis hin zu «so etwas kann man doch nicht essen». Dennoch war es für alle ein besonderes Erlebnis, die verschiedenen Exoten zu verkosten.
Ein grosses Dankeschön an das Team der Liebegg für die Gastfreundschaft und an Oli Wanner für den lehr- und abwechslungsreichen und spannenden Kurstag sowie der grossartigen Möglichkeit zur Degustation.