Der Bericht, der Prognosen für bestimmte Obst- und Gemüsesorten enthält, insbesondere Tomaten, Pfirsiche und Nektarinen, Orangen und Äpfel, erklärt, dass die Importe im Fall der ersten drei steigen werden. Bei Tomaten werden sie weiterhin jährlich um 0,6 % zunehmen und Marokko wird weiter der Hauptlieferant sein.

Die Einfuhr von frischen Orangen wird jährlich um 1,5 % (außerhalb der Saison) und von Pfirsichen und Nektarinen um 5 % steigen.

Die Ausfuhr von frischen Tomaten und Pfirsichen und Nektarinen wird um je 0,2 % und 2,9 % jährlich zurückgehen, während die Orangenexporte voraussichtlich stabil bleiben werden.

Bei Äpfeln ist es anders und im Gegensatz zu den übrigen analysierten Obst- und Gemüsesorten wird es einen leichten Anstieg der Auslandsverkäufe und einen Rückgang der Importe geben. Es wird erwartet, dass die Gemeinschaftsexporte von frischen Äpfeln um 0,6 % pro Jahr auf 1,1 Millionen Tonnen 2035 steigen werden, angetrieben von neuen Sorten, die besser auf den Geschmack der Verbraucher abgestimmt sind.

Die EU-Importe von frischen Äpfeln werden im Vergleich zu dem Durchschnitt des vorherigen Berichts der EU-Kommission, der die Jahre 2020-2024 analysierte, jährlich um 0,9 % sinken.

Dieser Rückgang ist laut des EU Agricultural Outlook Report (Landwirtschaftsausblick) für 2024-2025 auf die Zunahme des Inlandsangebots und die Verfügbarkeit neuer hochwertiger Apfelsorten zurückzuführen.